
Ilona Schonebeck
Ilona, den Insidern noch unter ihrem Familienname Döring, besser bekannt, hatte von früher Jugend an neben der Schulausbildung, nur das Reiten im Kopf.
Ihre ersten Turnierauftritte bestritt sie mit der noch sehr jungen Stute "Moonlight", v. Makuba xx. Vielseitig ging es dann auch los!
Im Springen, in der Dressur, wie auch in der Vielseitigkeit machte sie auf sich aufmerksam und wurde vom Landestrainer Willi Korte zu dessen Lehrgängen eingeladen.

"Good Luck", v. Gong in Hannover
Im Laufe der Jahre verfeinerte sie ihre reiterlichen Fähigkeiten und startete mit ihrem zweiten Pferd "Good Luck", v. Gong, auf nationaler Ebene durch.
Erfolgreiche Teilnahme an Deutschen Meisterschaften bei den Junioren, wie später auch bei den Senioren, brachten ihr den Ruf einer sehr couragierten Reiterin ein.

"Pikör", v. Picard - Gotthard
Erfolge in Springprüfungen der Klasse S folgten bald darauf, darüber hinaus stellte sie junge Pferde, bereits als Fohlen oder Jährlinge bei Züchtern erworben, bis zum Bundes- championat vor.
Die in ihrem Besitz stehenden Pferde verkaufte sie zum Teil an keinen geringeren, als an Paul Schockemöhle, der ihr die Pferde bis zu deren Volljährigkeit überließ.

"Poly Royal", v. Polydor, später erfolgreich mit Otto Becker
Pferde wie Poly Royal, Pan Am, und viel andere sind später unter Reitern wie Otto Becker, Franke Sloothaak im Großen Sport erfolgreich unterwegs gewesen. Selbst bis zur Weltmeisterschaft in Stockholm 1990, sprang Playa d' Aro erfolgreich unter polnischer Flagge.
"Pan Am", v. Picard
In ihrer zweiten Karriere, nunmehr verheiratet mit Gerd Schonebeck, stellten sich eine Vielzahl eigener Pferde ein, die ausschließlich als Fohlen gekauft wurden.
Ab dem dritten Jahr bildet Ilona sie aus und begleitete sie auf den Weg in den gehobenen Sport. Nach verlassen des aktiven Turniersports, kümmert sie sich seit 2005 ausschließlich um die frühe Basis unserer verschiedensten Persönlichkeiten im Schonebeck Stable.
Ilona Schonebeck legt den Grundstock für das Vertrauen und die Motivation und bringt ihnen das reiterliche Vokabular nach der Skala der Ausbildung bei.